top of page

Nachhaltiges Regenwassermanagement im Recyclingzentrum Juch-Areal

Autorenbild: Kristijan MoserKristijan Moser

Aktualisiert: 25. Feb.

Das Recyclingzentrum Juch-Areal in Zürich ist ein Vorzeigeprojekt für Kreislaufwirtschaft und nachhaltiges Bauen. Als Fachplaner Sanitär und Berater für Regenwassermanagement bei Moser's Büro GmbH bin ich stolz darauf, an diesem innovativen Projekt mitzuwirken. Ein zentrales Ziel ist es, ein autarkes Regenwassermanagementkonzept zu entwickeln, das den Ressourcenverbrauch minimiert und die Umwelt schont.


Herausforderungen und Lösungen

Eine der grössten Herausforderungen bestand darin, ein umfassendes Regenwassermanagement zu entwickeln, das den hohen ökologischen und funktionalen Anforderungen gerecht wird. Um dies zu erreichen, haben wir folgende Strategien umgesetzt:



  • Flächenentwässerungskonzept (FEK): Das FEK stellt sicher, dass das gesamte Regenwasser innerhalb des Betrachtungsperimeters in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt wird. Ein Teil des Dachwassers wird in einer Regenwassernutzungsanlage gesammelt.

  • Dezentrale und zentrale Versickerung: Das gesamte anfallende Regenwasser wird durch dezentrale und zentrale Versickerungssysteme versickert und verdunstet.

  • Regenwassernutzung: Ein Grossteil des Dachwassers wird in einem Regenwassertank gesammelt und zur Reduktion des Trinkwasserverbrauchs genutzt. Das überschüssige Regenwasser wird über den Notüberlauf in die Versickerungsmulde geleitet.

  • Versickerungsmulden: Auf dem Areal sind drei Versickerungsmulden geplant, die das Regenwasser von den Verkehrsflächen und Dachflächen aufnehmen. Die Mulden sind so dimensioniert, dass sie auch bei Starkregenereignissen das Wasser aufnehmen und versickern können.

  • Grünflächen: Neben den Versickerungsmulden sind verschiedene Grünflächen geplant, die als dezentrale Versickerungsflächen für die Entwässerung der Fahrbahnen dienen.

  • Fahrbahnbelag: Die Fahrbahnen werden mit grossflächigen Betonplatten und Fugenverbindungen erstellt, wodurch ein Grossteil des Regenwassers direkt versickern kann.


Regenwassernutzung im Detail

Ein wesentlicher Bestandteil unseres Konzepts ist die Regenwassernutzung. Das gesammelte Regenwasser wird für folgende Zwecke verwendet:

  • Automatische Bewässerung der Vertikalbegrünung:

  • Aussenwasserstellen (Gartenventile):

  • WC-Spülung im Betriebsgebäude:



Die Grösse des Regenwassertanks wird durch die Bilanz zwischen Regenwasserbedarf und -ertrag bestimmt. Es wird empfohlen, ein Tankvolumen von ca. 40 m³ bis 45 m³ zu konstruieren.


Technische Details und Berechnungen

Für die Berechnungen wurde der AWEL Regenwasserrechner 2022 verwendet. Dieser basiert unter anderem auf der Norm SN 592 000. Obwohl die Norm 2024 revidiert wurde, kann für dieses Projekt der aktuelle Rechner verwendet werden.

  • Regenintensität: 0.032 l/s m2 gemäss SN 592 000 Stand 2024 für die Region Zürich

  • Spezifische Sickerleistung: 2.0 l/min m2.


Fazit

Das Recyclingzentrum Juch-Areal zeigt, wie durch innovative Planung und den Einsatz nachhaltiger Technologien ein ressourcenschonendes Regenwassermanagement realisiert werden kann. Ich bin stolz darauf, mit Moser's Büro GmbH einen Beitrag zu diesem zukunftsweisenden Projekt zu leisten und stehe Ihnen gerne für Fragen und Beratungen im Bereich Regenwassermanagement zur Verfügung.



 
 
 

Comments


Moser‘s Büro GmbH, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich Schweiz, 043 456 23 33, info@mobü.ch

bottom of page