

Referenzen
Ersatzneubau Pilgerbrunnen
Ziel
Mit dem Neubauprojekt soll der Weiterbetrieb des Kinderheims nach den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Standards der Bindungspädagogik geführt werden, sowie die Kita ihr Angebot weiterführen können. Ebenso soll ein zusätzliches Wohnangebot zum bestehenden Brahmshof geschaffen werden.
Herausforderung
Nutzungswechsel zwischen KiTa, Kinderheim und Wohnungen erfolgt in der Horizontalen, was eine durchgehende Schachtkonzipierung verunmöglicht.
Unser Beitrag
Planung der Gewerke Sanitär, Kanalisation, Wasserzuleitung und Koordination über alle SIA Phasen ab dem Vorprojekt.
Ersatzneubau Wohnungen, Heuried
Ziel
Auf dem rund 8’900 m2 grossen Areal wird eine Arealüberbauung mit ca. 144 Mietwohnungen und einer Pflege-wohngruppe angestrebt.
Herausforderung
Im Wettbewerbsprogramm werden hitzemindernde Massnahmen explizit als Beurteilungskriterium erwähnt. Der Entscheid im Team, keine zusätzlichen Unterbauten zu erstellen (Nutzung der bestehenden Untergeschosse) ist ökologisch sinnvoll, steht jedoch im Konflikt mit der Kaltluftnutzung zur Hitzeminderung. Im laufe des Prozesses wurden Ideen entwickelt welche beide Teilziele berücksichtigen.
Unser Beitrag
Beratung im Wettbewerbsprozess als Fachexperte Klimaanpassung und Nachhaltigkeit
Industrie 3, BEP
Ziel
Die BEP plant die Weiterführung der Sanierungsstrategie der Liegenschaften Industrie 3 gemäss
Lebenszyklen. Aus Sicht HLS sind dies im speziellen:
- Sanitäre Installationen Wohnungen, speziell Bäder
- Sanitäre Grundversorgung, Horizontalverteilung
- flankierende Eingriffe im Bereich Heizung
Herausforderung
Küchensanierungen wurden zu einem früheren Zeitpunkt vorgenommen. Die dazugehörigen Steigzonen jedoch nicht. Eine Sanierung dieser Steigzonen bedingt den Ersatz der relativ neuen Küchen. Der Umgang mit dieser Situation wurde im Rahmen des Vorprojektes in den Fokus gesetzt.
Unser Beitrag
Vorprojekt als Entscheidungsbasis für die Bauherrschaft
Machbarkeitsstudie Fassadenbegrünung im Bestand
Ziel
Beschattung der Gebäudefassade und Aufwertung der Gasse zwischen zwei Gebäuden, sowie Sichtschutz für Wohnateliers im Erdgeschoss
Herausforderung
Die Fassadenhöhe von 16 m soll begrünt werden. Dabei ist zu beachten, dass die Fassade (offene Fugen) nicht durch die Pflanzen beschädigt wird. Der Untergrund ist teilweise Unterbaut (Einstellhalle)
Unser Beitrag
Analyse zum Mikroklima und zum Bestandsgebäude.
Variantenvergleich zur optimalen Fassadenfindung, sowie Betrachtung verschiedener Rankhilfen.
Grobkosten und Meilensteinplan erarbeiten
Neugasse, Analyse Hitzeminderung
Ziel
Sensibilisierung des Vorstandes und der Geschäftsstelle zum Thema Hitzeminderung. Analyse von Bestandsbauten und objektbezogenen Massnahmevorschlägen als Überblick.
Herausforderung
Innerstädtische Areale grenzen häufig direkt an öffentliche Trottoirs an und bieten eher wenig bis fast keine Umgebungsflächen, welche hitzemindernd wirken können.
Unser Beitrag
Mikroklimatische Analyse des Areals.
Massnahmevorschläge zur Hitzeminderung.
Schlussbericht und Präsentation am Workshop
Präsentation Klimaanpassung bei der GiH
Ziel
Präsentation Klimaanpassung und Masassnahmen.
Herausforderung
Klimaanpassung am und um das Gebäude, in 40 Minuten zu präsentieren, bedingt das Fokussieren auf ein Teilthema. Dabei soll der Überblick nicht verloren gehen.
Unser Beitrag
Präsentation zum Thema Klimaanpassung
Regina-Kägi-Hof, Analyse Hitzeminderung
Ziel
Sensibilisierung des Vorstandes und der Geschäftsstelle zum Thema Hitzeminderung. Analyse von Bestandsbauten und objektbezogenen Massnahmevorschlägen als Überblick.
Herausforderung
Die Überbauung bedient sich bereits einer Vielzahl von hitzeminderden Massnahmen. Hier wurde der Fokus eher auf das Innenraumklima gelegt. Die Frage ist, wie können die Innenräume kühler gehalten werden ohne das Gebäude stark mit Technik auszustatten und Energie zu verbrauchen.
Unser Beitrag
Mikroklimatische Analyse des Areals.
Massnahmevorschläge zur Hitzeminderung.
Schlussbericht und Präsentation am Workshop
Sanierung Geschäftshaus Dianastrasse
Ziel
Konzipieren und Umsetzten von neuen Nassräumen und Duschen, passend zum gesamten Gebäudekonzept.
Herausforderung
Die geringe Raumhöhe bedingt den Einbau von Bodenebenen Duschen. Es badarf verschiedener Lösungsansätze bis eine machbare Variante auf Papier war.
Unser Beitrag
Planung der Sanitären Analgen über alle Phasen, ab Machbarkeit bis zur Übergabe des Werkes
Sanierungen Meyer-Gasser Portfolio
Ziel
Ersatz der bestehenden Wärmeerzeugung / Brauchwarmwassererzeugungmit neuer Erdsonden-Wärmepumpe. Neue Thermostatenventiloberteilebei allen Heizkörpern. Erneuerung der gesamten Sanitär- und Lüftungstechnik innerhalb der umgebauten Nasszonen, wie auch der Kellerverteilungen mit den Verteilbatterien. Setzen eines Heizkostenverteilers pro Heizkörper.
Aufstockung (einzelner) Gebäude mittels Holzbau.
Herausforderung
Gesamtes Portfolio von 14 Objektsanierungen, über mehrere Jahre im Überblick halten.
Unser Beitrag
Submissionierung der Sanitären Anlagen und Fachbauleitung der Gewerke Heizung, Lüftung und Sanitär